Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Ihre Daten werden ausschließlich
auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert.
Um Sie in vollem Umfang über
die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren, lesen Sie bitte die folgenden
Datenschutzhinweise.
Dieser Abschnitt beschreibt die Datenschutzbestimmungen beim Besuch dieser Webseite
Persönliche Daten:
Persönliche Daten, die Sie auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel
Name, E-
Diese Daten können
ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und
wir werten diese Daten auch nicht weiter aus solange keine rechtswidrige Nutzung
der Webseite vorliegt.
Formulardaten und Kommentare:
Wenn Sie Formulareinträge hinterlassen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen 12 Monate gespeichert. Diese Daten werden nicht weitergegeben.
Cookies:
Cookies sind kleine Dateien, die es dieser Webseite ermöglichen auf dem Computer
des Besuchers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während
unsere Website besucht wird. Cookies helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die
Anzahl der Nutzer meiner Internetseiten zu ermitteln. Dabei werden einerseits Session-
Bitte beachten
Sie aber, dass in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite und
mit einer eingeschränkten Benutzerführung zu rechnen ist.
Google Analytics:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Die durch den Cookie erzeugten Informationen
über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs
3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse)
der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung
unseres Angebotes und Webauftritts.
Klicken Sie hier für Google Analytics Opt-
Auskunftsrecht:
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung,
Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht
entgegensteht.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht
verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt
worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Auskunftsbehörde beschweren. In
Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Dieser Abschnitt beschreibt die Datenschutzbestimmungen wenn Sie mit uns offline zusammenarbeiten
Wir legen großen Wert auf den Schutz der Daten unserer Kunden und speichern nur für
den jeweiligen Zweck absolut notwendige Daten.
Die Daten werden nur in notwendigen
Fällen an Dritte weitergegeben und werden NICHT zu Profilingzwecken o.ä. eingesetzt.
Wir
verarbeiten keine sensiblen Daten, es werden keine Angebote an Kinder gemacht und
keine Videoüberwachung eingesetzt.
Zudem legen wir größten Wert auf die technische
Sicherheit unserer Daten.
Es ist daher im Falle eines datenschutzrechtlich problematischen Zwischenfalls nur von einem sehr geringen Risiko für die Rechte und Freiheiten unserer Kunden und Geschäftspartner auszugehen.
Die Betroffenenrechte auf Auskunft, Löschung, Richtigstellung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch werden wahrgenommen, ebenso wie die Information der Datenschutzbehörde im Falle eines Datenmissbrauchs.
Persönliche Daten:
Persönliche Daten, die Sie uns übermitteln, wie zum Beispiel Name, Adresse, E-
Die Daten werden nur in notwendigen Fällen an Dritte weitergegeben. Ein notwendiger Fall ist z.B. die Weitergabe der Daten an unseren Steuerberater.
Speicherdauer:
Wir speichern sämtliche Daten der Aufträge, solange eine aufrechte Geschäftsbeziehung
besteht.
Nach Ablauf der aktiven Zusammenarbeit speichern wir sämtliche Daten noch
30 Jahre.
Auftragsverarbeiter:
Bei der Verarbeitung unserer Daten unterstützen uns einige Partner, sogenannte Auftragsverarbeiter.
Diese
wurden mit größter Sorgfalt und im Hinblick auf Unbescholtenheit und Vertrauenswürdigkeit
ausgewählt und entsprechende Verträge geschlossen.
Bei allen ist von einem angemessenen
Datenschutzniveau auszugehen.
Besonders schutzwürdige Daten:
Sollten im Rahmen unserer Zusammenarbeit besonders schutzwürdige Daten (wie z.B. Bankinformationen oder Passwörter) übermittelt werden, so werden diese von uns besonders abgesichert und mit eingeschränktem Zugriff aufbewahrt.
elektronische Kommunikation via Mail, etc.
Wir ersuchen Sie, beim Schutz Ihrer und unserer Daten mitzuhelfen, in dem Sie uns vertrauliche Informationen NICHT über Mail, WhatsApp, SMS oder auf anderen nicht verschlüsselten Kommunikationswegen zukommen lassen. Bitte besprechen Sie die Art der Datenübermittlung mit uns persönlich oder am Telefon.
Datensicherheit / IT-
Unsere EDV-
Dazu gehört insbesondere ein umfassender Antiviren-
Sämtliche mobile Geräte sind mit Zugriffscodes versehen und verschlüsselt,
sodass im Falle eines Verlustes keinerlei Daten ausgelesen werden können.
Sofern für
die jeweilige Datenverarbeitung möglich, werden die Daten pseudonymisiert und verschlüsselt
weitergegeben.
Auskunftsrecht:
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung,
Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht
entgegensteht.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht
verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt
worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Auskunftsbehörde beschweren. In
Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.